Am Mittwoch, den 04. November 2025, haben Sie ein coveto Updates erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, was coveto für Sie neu gelernt hat.

  • Platzhalter für Stellenname
  • Neues Feld „Führerscheine“
  • Erweiterung der REST-API
  • Zeitpunkt in Tasks

Platzhalter für Stellenname

Es wurden zwei Platzhalter hinzugefügt, mit denen Sie in Nachrichten, Absagen, Eingangsbestätigungen, E-Mails und automatisierten Nachrichten an einen Bewerber die ID und den Stellennamen des Jobs einfügen können. Die neuen Platzhalter sind:

  • %job.id%
  • %job.stellenname%

In coveto kann sich ein Bewerber auf mehreren Jobs gleichzeitig befinden. Das können echte Jobs sein, oder Sammellisten, z.B. für die Kommunikation. Im Feld „Bewerbungsverfahren“ wird festgelegt, welcher Job das tatsächliche Bewerbungsverfahren ist.

Solange sich der Bewerber nur auf einen Job beworben hat, ist keine Aktion nötig – dieser Job wird automatisch als Bewerbungsverfahren gesetzt. Erst wenn Sie später weitere Jobs hinzufügen, sollten Sie in der Bewerbereinzelansicht prüfen, ob das korrekte Bewerbungsverfahren ausgewählt ist.

Bisher gab es bereits den Platzhalter %stellenname%, der jedoch nur beim Versand einer Nachricht aus dem Kontext eines Jobs nutzbar war.

Neues Feld „Führerscheine“

Das „Führerschein“-Feld, welches es bisher in coveto gab, konnte nur die Information speichern, ob der Bewerber über einen Führerschein verfügt oder nicht. Für manche Kunden ist die Information wichtig, welche Führerscheine der Bewerber hat. Damit man nicht mehr auf ein Freitextfeld zurückgreifen muss, haben wir ein neues Feld „Führerscheine“ hinzugefügt.

Bewerber, Führerscheine alt vs neu

Hier können Sie alle in der EU und der Schweiz offiziell gültigen Typen auswählen. Per Klick auf das Fragezeichnen öffnet sich eine Beschreibung der Klassen.

Was ist mit den alten, rosa Führerscheinen?
Wir empfehlen nur noch die neuen Führerscheinklassen zu hinterlegen.

  • Die meisten Bewerber sollten mittlerweile einen neuen Führerschein haben. Bis zum Geburtsjahr 1971 war die Frist der 19. Januar 2025. Quelle bundesregierung.de
  • Die Vereinheitlichung vereinfacht das Filtern.

Beispiel:
Für einen alten Klasse 3 Führerschein hinterlegen Sie A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, L.
Quelle ADAC

Was ist mit DGUV/Sonderführerscheine/Befähigungsnachweise wie Staplerscheinen?
Da sich hier die Anforderungen bei unseren Kunden sehr stark unterscheiden, und es sich um amtliche Führerscheine handelt, empfehlen wir weiterhin ein Freitextfeld zu verwenden.

Kann ich das alte Feld weiter nutzen?
Das alte Feld „Führerschein“ bleibt vorerst weiterhin in coveto bestehen, gilt aber ab sofort als „veraltet“ und wird perspektivisch irgendwann in der Zukunft entfernt werden. Es existiert noch kein Zeitplan.

Erweiterung der REST-API

Zusätzliche Felder

Die REST-API Endpunkte /job und /bewerber wurden um einige Felder erweitert, die gelesen (GET) und geschrieben (PATCH) werden können. Über den Endpunkt /job kann jetzt auch auf folgende Felder zugegriffen werden:

  • Ansprechpartner (ID)
  • Bewerbungszeitraum von
  • Bewerbungszeitraum bis
  • Frühester Beginn der Tätigkeit
  • Spätester Beginn der Tätigkeit

Der Endpunkt /bewerber wurde um folgende Felder erweitert:

  • Berufe
  • Schichtdienst
  • Vollzeit
  • Teilzeit
  • Minijob
  • Nachtdienst
  • Gesundheitliche Einschränkungen
  • PKW vorhanden
  • Führerscheine (dies ist das neue Feld)

Neuer Endpunkt /bewerber/{id}/setArbeitsbeginn

Das Feld „Arbeitsbeginn“ beim Bewerber kann nun mit Hilfe dieses neuen Endpunkts auch über die REST-API beschrieben werden.

Wo finde ich mehr Informationen?

Alle Informationen finden Sie wie immer auf unserer Hilfe-Seite zur REST-API.

Zeitpunkt in Tasks

Bei den Tasks gibt es zwei ähnliche Felder:

  • Erfasst am - Datum und Uhrzeit, zu dem der Datensatz gespeichert.
  • Zeitpunkt - Datum und Uhrzeit, zu dem die im Task erfasste Information durchgeführt wurde.

In der Regel interessiert man sich eher für das Feld Zeitpunkt, da dieses Feld auch geändert werden kann.

Bisher wurde bei Tasks neben dem Feld „Erfasst am“ das Feld „Zeitpunkt“ nur bei manuell erfassten Tasks befüllt. Es speichert dort den Moment, an dem die Erstellung des Tasks begonnen wurde. Mit dem neuen Update wird dieses Feld nun auch bei automatisch erzeugten Tasks gesetzt. In diesen Fällen enthält „Zeitpunkt“ denselben Wert wie „Erfasst am“. Die Änderung ist zudem rückwirkend: Bereits vorhandene automatisch angelegte Tasks erhalten mit dem Update ebenfalls einen entsprechenden Eintrag im bisher leer gebliebenen Feld „Zeitpunkt“. Dies erleichtert insbesondere das Filtern.

Die neue coveto Version lautet r3521

Vorheriger Artikel