Die Digitale Bewerbermappe
Die digitale Bewerbermappe speichert alle Daten, Informationen, Dokumente und Fotos zum Bewerber.
Sie kann manuell von einem Sachbearbeiter oder automatisch über das Online Bewerbungsformular (vom Bewerber) angelegt werden.
Bewerber sind schnell angelegt
Zur Anlage benötigen Sie nur den Namen des Bewerbers, alle anderen Felder sind in coveto keine Pflichtfelder. Um die weiteren Daten zu ergänzen haben Sie mehrere Möglichkeiten:
-
Dokumente des Bewerbers hochladen oder per E-Mail an coveto senden.
-
coveto extrahiert die Inhalte mit einer OCR Texterkennung.
-
Ab jetzt sind die Daten durchsuchbar.
-
Falls Sie die Daten für ein Profil aufbereiten möchten, können Sie die Texte mit der Maus in die richtigen Felder ziehen. (Klicken Sie auf das Bild für eine Erklärung)
Der Idealfall: Der Bewerber legt sich selbst an.
Noch weniger Aufwand mit dem Erfassen haben Sie natürlich, wenn der Bewerber sich über das Bewerbungsformular selbst im System erfasst. (Tipp: Verbreiten Sie den QR Code).
Immer den Überblick behalten
In der Bewerbermappe haben Sie Einblick in alle Daten, die zum Bewerber gehören.
- Stammdaten / Kontaktdaten
- Profildaten
- Daten zur AVGS Verwaltung (für Private Arbeitsvermittler)
- Einsicht in alle hinterlegten Dokumente
- Zugang zu Personensuchmaschinen (Yasni, XING)
- Routenplaner
- Terrorliste nach der EU Anti-Terrorismusverordnung
Darüber hinaus stehen Ihnen Checklisten (wie z.B. zum Einholen von Schufadaten oder Gesundheitsausweisen) zu Verfügung.
Freitextfelder
Falls Sie Daten erfassen möchten, für die in coveto noch kein Datenfeld vorgesehen ist, gibt es 50 sogenannte Freitextfelder.
Diese können Sie individuell benennen und für Ihren Bedarf verwenden.
Zudem können Sie den Typ wählen: Text, Mehrzeiliger Text, Liste (z.B. Ja oder Nein), Tags (zur Auswahl mehrerer Antworten aus einer vorgegebenen Liste), Datum, Sternescoring und HTML Editor .
Die Reihenfolge, Schrift- und Hintergrundfarbe können Sie nutzen, um die Freitextfelder in der Ansicht innerhalb des Bewerbers zu sortieren und farbig zu gruppieren.
Praxisbeispiel
Ein Bewerber ruft Sie an, um sich nach einem Stellenangebot zu erkundigen. In diesem Telefonat erhalten Sie bereits wichtige Informationen zum Bewerber, die Sie notieren möchten.
Sie legen die Bewerbermappe mit dem Namen des Bewerbers an und hinterlegen in den Aktivitäten die Gesprächsnotiz (auf Wunsch mit Wiedervorlage).
Wenn Ihnen der Bewerber dann später wie zugesagt eine E-Mail mit den Unterlagen sendet, ordnen Sie diese einfach mit einem Klick der bereits angelegten Mappe (inkl. Unterlagen zu).